Start2025-09-22T14:31:51+02:00


Startseite

Die deutsch-tunesischen Wirtschaftsbeziehungen
Das Handelsvolumen erreichte 4,7 Milliarden Euro, und mehr als 300 deutsche Unternehmen sind in Tunesien mit Investitionen von rund 800 Millionen Euro tätig

SOUQ-Exklusivinterview mit S.E. Wacef Chiha, Botschafter der Tunesischen Republik Die deutsch-tunesischen Wirtschaftsbeziehungen zeichnen sich durch einen besonderen Charakter aus, der über den traditionellen Handel mit Waren und Gütern hinausgeht und eine Form wirtschaftlicher Integration und nachhaltiger Investitionen darstellt, die sich in ausgewogenen und vielfältigen Wirtschaftsbeziehungen widerspiegelt. In diesen Beziehungen konnte Tunesien einen Handelsüberschuss mit Deutschland erzielen, was in den Beziehungen Deutschlands zu seinen Handelspartnern, insbesondere in der arabischen Welt, ungewöhnlich Mehr...

Syrien öffnet sich für Auslandsinvestitionen

Syrien hat Maßnahmen ergriffen, um seine Wirtschaft nach Jahren des Konflikts wieder für ausländische Investitionen zu öffnen und seine Wirtschaft wiederaufzubauen. Die Projekte sollen vor allem die wirtschaftliche Erholung vorantreiben, das Verkehrswesen verbessern und die Immobilienentwicklung ankurbeln. Wie Forbes Middle East am 06.August 2025 berichtete, hat Syrien Investitionsvereinbarungen mit internationalen Unternehmen für 12 große strategische Projekte im Wert von 14 Mrd. US-Dollar unterzeichnet. Nach Angaben der syrische Investitionsbehörde betreffen die Mehr...

Marokko betreibt Modernisierung seiner Verkehrsinfrastruktur

Marokko befindet sich derzeit in einer Phase umfassender Verkehrsinfrastrukturmodernisierung, für die in den kommenden Jahren erhebliche Investitionen geplant sind. Diese Entwicklung wird unter anderem auch durch die Mitausrichtung der FIFA-Weltmeisterschaft 2030 vorangetrieben. So plant Marokko nach Angaben von Arabian Gulf Business Insight (AGBI), den Betrag von 1.3 Mrd. US-Dollar in den Ausbau seiner Autobahninfrastruktur im Zeitraum von 2025 bis 2032 zu investieren. Die Investitionen konzentrieren sich auf drei Großprojekte, und Mehr...

Ausbau des Hochgeschwindigkeitsbahnnetzes in Ägypten

Ägypten führt derzeit einen massiven Ausbau seines Hochgeschwindigkeitsbahnnetzes durch, mit dem Ziel, ein 2 000 km langes Netz mit drei Strecken zu errichten. Nach Angaben der australischen Publikation „RailExpress“ umfasst dieses ehrgeizige Projekt 60 Bahnhöfe, zwei Hauptdepots und fünf Wartungsstellen. Das geplante Netz wird aus drei Linien bestehen: der ersten „Grünen Linie“ (660 km), der zweiten „Blauen Linie“ (1 100 km) und der dritten „Roten Linie“ (225 km). Wie der Mehr...

Irak /Al-Faw Port
Eine neue Brücke zwischen Asien und Europa

Im tiefen Südosten des Irak, auf einer 20 Kilometer langen Landzunge am arabischen Golf, realisieren sich gegenwärtig die ambitionierten Zukunftspläne der irakischen Regierung: Auf der Halbinsel Al-Faw entsteht ein neuer Mega-Hafen für die globale Wirtschaft, in dem künftig die gigantischen Waren-Ströme zwischen Europa und Asien in beide Richtungen umgeschlagen werden sollen. Die Al-Faw-Halbinsel ist einer der Zugänge des Irak zum arabischen Golf und der einzige irakische Tiefseehafen. Hier entstehen derzeit Mehr...

Irakisch-deutsche Zusammenarbeit
Eine Fülle von Chancen mit großem Potential: Zeit zu Handeln

Seitdem ich von meiner Ernennung zum Botschafter meines Landes in der Bundesrepublik Deutschland erfuhr und dieses wichtige Amt übernahm – nach der Übergabe meines Beglaubigungsschreibens an den Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier im September 2021 –, verspürte ich stets die Größe und Bedeutung der mir übertragenen Verantwortung. Denn dieses Amt verlangt von mir, eine der wichtigsten außenpolitischen Beziehungen des Irak mit einem Schlüsselstaat wie Deutschland zu führen – einem Land, das von Mehr...

„Kuwait hat großen Respekt vor der Führungsrolle Deutschlands“
SOUQ-Exklusivinterview mit I.E. Reem Mohammad Al Khaled, Botschafterin von Kuwait

SOUQ: Eure Exzellenz, willkommen in Deutschland als neue Botschafterin des Staates Kuwait. Vor kurzem haben Sie Ihre Gäste bei einem Empfang in Berlin mit einigen deutschen Worten begrüßt. Es scheint, dass Sie sich sehr schnell in Ihrem Gastland eingelebt haben. Ich danke Ihnen. Es ist eine Ehre, den Staat Kuwait in Deutschland zu vertreten. Der herzliche Empfang, den ich erfahren habe, hat es mir leicht gemacht, mich wie zu Hause Mehr...

Ägypten und Deutschland
Verankerung einer strategischen arabisch-europäischen Partnerschaft

Wir befinden uns in einem entscheidenden Moment der arabisch-europäischen Zusammenarbeit. Ägypten stand als Partnerland des diesjährigen Arabisch-Deutschen Wirtschaftsforums der Ghorfa in Berlin im Rampenlicht. Die Wahl Ägyptens ist sowohl zeitgemäß als auch symbolisch - sie spiegelt die zentrale geopolitische Lage des Landes, seine wirtschaftliche Dynamik und seine wachsende Rolle als Tor zwischen Afrika, der arabischen Welt und Europa wider. Ägypten unterhält seit langem enge wirtschaftliche und diplomatische Beziehungen zu Deutschland, Mehr...

Qiddiya City: Das saudische Spiel- und Freizeit-Megaprojekt

Vor den Toren der saudischen Hauptstadt Riyadh tut sich derzeit eine weitere Großbaustelle auf. Anders als bei den futuristischen Projekten NEOM oder Jeddah Central handelt es sich diesmal um eine „Stadt des Spiels und der Freizeit“ für die breite Bevölkerung. Auf mehreren hundert Quadratkilometern entsteht mit Qiddiya City ein gigantischer Komplex nur für Entertainment, Sport und Kultur. Qiddiya soll künftig eine „Hauptstadt für Entertainment, Sport und Kultur“ sein, so die Mehr...

Ghorfa-Aktivitäten im 2. Halbjahr 2025
Mehrere Multi-Sektor-Delegationsreisen geplant

Auch in der zweiten Hälfte dieses Jahres plant die Ghorfa mehrere Delegationsreisen in die Länder Kuwait/Bahrain, Vereinigte Arabische Emirate (Abu Dhabi), Jordanien und Mauretanien. Die Delegationsreisen sind ein wichtiger Baustein der Ghorfa-Aktivitäten und bieten Unternehmen wertvolle Gespräche mit hochrangigen Entscheidungsträgern aus Regierungsinstitutionen und der Privatwirtschaft der jeweiligen Länder. Ziel ist es, den deutschen Unternehmen neue Märkte zu erschließen und bestehende Partnerschaften zu vertiefen, um so einen wichtigen Beitrag zur Stärkung Mehr...

28. Deutsch-Arabisches Wirtschaftsforum
Ein gemeinsames Engagement für Innovation, Nachhaltigkeit und strategische Zusammenarbeit

Mit großer Resonanz und im Zeichen partnerschaftlicher Zusammenarbeit organisierte die Ghorfa das 28. Arabisch-Deutsche Wirtschaftsforum in Berlin vom 19. bis 21. Mai 2025. Unter der Beteiligung von mehr als 400 Entscheidungsträgern, Experten, Unternehmern und Interessierten der arabisch-deutschen Wirtschaftsbeziehungen verzeichnete das Forum eine hochrangige offizielle Teilnahme von beiden Seiten. Teilgenommen haben unter anderem Frau Katharina Reiche, Bundesministerin für Wirtschaft und Energie, sowie Herr Hassan El Khatib, Minister für Investitionen und Mehr...

Rekordinvestition für Länder der MENA-Region

Nach einer Rekordinvestition von 2,4 Milliarden EURO im vergangenen Jahr will die Eu-ropäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBRD) auch im Jahr 2025 substanzi-elle Investitionsvorhaben im südlichen und östlichen Mittelmeerraum (SEMED) massiv fördern. Auch das neue Mitglied Irak profitiert. Auf der 34. Jahrestagung Mitte Mai in London benannte Odile Renaud-Basso, die französische Präsidentin der EBRD, die künftigen Prioritäten für Förderprojekte in der MENA-Region: Grüner Wandel, Governance, Entwicklung des Humankapitals, digitale Mehr...

Der positive Trend der EU-GCC-Beziehungen

Nach Jahren der Stagnation und der Ungewissheit darüber, wohin sich die Zusammenabeit entwickeln könnte, erleben die Beziehungen zwischen der Europäischen Union (EU) und den Staaten des Golfkooperationsrates (GCC) derzeit einen deutlichen Aufschwung. Ausgehend von der wachsenden und inzwischen weit verbreiteten Erkenntnis innerhalb der EU und ihrer Mitgliedstaaten, dass die Golfregion und insbesondere die GCC-Staaten zu einer Region von strategischer Bedeutung geworden sind, die nicht länger ignoriert werden kann, wurden in Mehr...

Bahrain treibt mit Großprojekten wirtschaftliche Diversifizierung voran

In der GCC-Region gehört die Wirtschaft Bahrains zu den am umfangreichsten diversifizierten, mit besonderen Stärken in den Bereichen Finanzdienstleistungen, IKT, industrielle Fertigung, Logistik und Tourismus. In erster Linie hat dazu die konsequente Umsetzung der 2008 beschlossenen Economic Vision 2030 beigetragen, die eine diversifizierte Wirtschaftsbasis mittels umfassender Privatisierung, Industrialisierung, Ausbildung und Schulung der bahrainischen Arbeitskräfte anstrebt. In den vergangenen Jahren hat das Land strategisch investiert, um seine Wirtschaft zu diversifizieren, Arbeitsplätze Mehr...

Marokko betreibt Ausbau des Eisenbahnnetzes

Wie die Agentur France24 am 25. April 2025 berichtete, gab Marokkos König Mohammed VI. grünes Licht für einen Plan mit einem Investitionsaufwand von 10,3 Mrd. US Dollar zum Ausbau des Eisenbahnnetzes, der unter anderem den Bau einer Hochgeschwindigkeitsstrecke nach Marrakesch, dem wichtigsten Touristenzentrum des Landes, bis 2030 vorsieht. Die Vorbereitungen Marokkos auf die Fußballweltmeisterschaft 2030, die es gemeinsam mit Spanien und Portugal ausrichten wird, haben den Ausbau des Hochgeschwindigkeits-, Intercity- Mehr...

Kuwait plant Ausbau der Energiekapazitäten

Kuwaits Stromversorgung ist stark von fossilen Brennstoffen abhängig, wobei mehr als 97 Prozent der Elektrizität aus diesen Quellen stammen. Vor allem Erdgas macht etwas mehr als die Hälfte der gesamten Stromerzeugung aus. Nach Angaben der taiwanesischen Informationsplattform LowCarbonPower ist der Anteil von Strom aus kohlenstoffarmen Energieträgern dagegen mit ca. 3 Prozent sehr gering. Die Windenergie trägt fast 2 Prozent zum Gesamtstromanteil bei, der Rest entfällt auf die Solarenergie und andere Mehr...

Wasserprojekte in Jordanien von prioritärer Bedeutung

Jordanien ist eines der Länder mit dem größten Wassermangel der Welt. Schwere Wasserknappheit ist laut UNICEF definiert, wenn die verfügbaren Wasserressourcen sich auf weniger als 500 m³ pro Person und Jahr belaufen. In Jordanien liegt dieser Wert bei nur 100 m³. Da die Niederschlagsmengen im Zuge des Klimawandels abnehmen und die Verdunstungsraten steigen, ist das Königreich in eine Krise geraten. Die aktuelle nationale Wasserstrategie der Regierung, die ursprünglich 2025 auslaufen Mehr...

Arabische Talente reduzieren den deutschen Fachkräftemangel

In Deutschland führt die demografische Entwicklung zu einem zunehmenden Bedarf an qualifiziertem Personal. Während die Zahl der Erwerbsfähigen zurückgeht, suchen Unternehmen verstärkt nach Nachwuchs, der frische Ideen einbringt und moderne Technologien vorantreibt. Demgegenüber stehen in der arabischen Welt zahlreiche qualifizierte Hochschulabsolventen, die in ihren Heimatländern mangels Nachfrage oftmals nicht in vollem Umfang eingesetzt werden können. Dieses Ungleichgewicht zwischen Bedarf und Angebot lässt sich durch strategische Bildungs- und Förderprogramme überwinden. Der Mehr...

Seminare zu Recht und interkultureller Kommunikation



Für den Geschäftserfolg in den arabischen Ländern benötigt ein Unternehmen nicht nur Fachkompetenz und Produktqualität. Auch Softskills, wie interkulturelle Kompetenz, Kommunikation und die passende Verhandlungsstrategie, sowie Kenntnisse der Rechtslage, spielen dabei eine immer wichtigere Rolle. Aus diesem Grund bietet die Ghorfa drei verschiedene Seminare zu diesen wichtigen Erfolgsfaktoren. Die Seminare ergänzen sich und bilden eine gute Basis für Unternehmen und Institutionen, die den Einstieg in Mehr...

Nach oben