Ägypten führt derzeit einen massiven Ausbau seines Hochgeschwindigkeitsbahnnetzes durch, mit dem Ziel, ein 2 000 km langes Netz mit drei Strecken zu errichten. Nach Angaben der australischen Publikation „RailExpress“ umfasst dieses ehrgeizige Projekt 60 Bahnhöfe, zwei Hauptdepots und fünf Wartungsstellen. Das geplante Netz wird aus drei Linien bestehen: der ersten „Grünen Linie“ (660 km), der zweiten „Blauen Linie“ (1 100 km) und der dritten „Roten Linie“ (225 km). Wie der Konzern Siemens informierte, hat Siemens Mobility inzwischen eine führende Position auf dem ägyptischen Eisenbahnmarkt erlangt. Gemeinsam mit seinen Partnern Orascom Construction und The Arab Contractors realisiert der Konzern seit 2021 das neue Eisenbahnnetz Ägyptens. Siemens Mobility ist verantwortlich für die Systemintegration, das Projektmanagement, die Hochgeschwindigkeits- und Regionalzüge, Lokomotiven, Signal- und Kommunikationssysteme, Elektrifizierung, Fahrkartensysteme, die Werkstattausrüstung für Depots sowie die Wartung der Züge und der Infrastruktur für einen Zeitraum von 15 Jahren.
Die erste Strecke, die Ain Sokhna mit Alamein und Marsa Matrouh verbindet, ist ein 660 km langes Segment, das jährlich 30 Mio. Passagiere befördern soll. Diese Linie wird 21 Bahnhöfe, darunter 13 Hochgeschwindigkeits- und 8 Regionalbahnhöfe, umfassen. Die Züge werden mit einer Geschwindigkeit von bis zu 230 km/h fahren. Die erste Linie wird manchmal auch als „Suezkanal auf Schienen“ bezeichnet, da ihr Frachtbetrieb parallel zum Suezkanal geplant ist. Die Bauarbeiten der ersten Phase, in der Gleise verlegt und Bahnhöfe für die Grüne Linie gebaut werden, sind in vollem Gang. Außerdem wurden vier Transformatoren und zwei Umspannwerke für die elektrifizierte Bahnstrecke installiert, wodurch die Fertigstellung dieser Phase ihrem voraussichtlichen Termin im Jahr 2027 näher rückt.
Die zweite Strecke wird Kairo mit Assuan und Abu Simbel nahe der sudanesischen Grenze verbinden, wodurch die Stadtentwicklung im Süden gefördert wird. Die Bauarbeiten haben begonnen, wobei noch kein Fertigstellungstermin bekannt gegeben wurde. Die dritte Linie wird die archäologischen Stätten des Weltkulturerbes in Luxor mit Hurghada am Roten Meer verbinden. Die Strecke wird drei Hauptbahnhöfe haben, die täglich 200 000 Passagiere abfertigen können, zusätzlich zum Transport von bis zu 1 500 t Fracht. Der Bau des dritten Abschnitts, der sich derzeit in der Planungsphase befindet, soll Berichten zufolge bald beginnen.
Im Jahr 2024 stellte Siemens Mobility auf der weltweit größten Eisenbahnmesse Innotrans seinen ersten Velaro-Hochgeschwindigkeitszug für das 2 000 Kilometer lange schlüsselfertige Eisenbahnsystem in Ägypten vor. Insgesamt sind 41 Velaro-Hochgeschwindigkeitszügen, 94 Desiro-Regionalzüge und 41 Vectron-Güterlokomotiven zur Lieferung vorgesehen. Die Velaro-Züge sind für Geschwindigkeiten von bis zu 250 Stundenkilometern ausgelegt, wodurch sich die Fahrzeiten zwischen den großen Städten erheblich verkürzen und die CO2-Emissionen um 70 Prozent reduziert werden.
Wie Egypt Daily News am 15. August 2025 berichtete, hat Ägypten bereits den ersten Desiro-Regionalzug aus den Siemens-Werken in Deutschland erhalten. Von den insgesamt 34 für diese Strecke vorgesehenen Zügen sind bereits 14 fertiggestellt. Darüber hinaus wurden fünf Velaro-Hochgeschwindigkeitszüge vollständig hergestellt, von denen der erste voraussichtlich im August 2025 eintreffen wird. Siemens hat außerdem die Produktion von 14 Güterlokomotiven abgeschlossen.
Siemens bietet auch Möglichkeiten zur beruflichen Weiterbildung für Studenten und Berufseinsteiger. Da 50 Prozent der Bevölkerung unter 18 Jahre alt sind und das Durchschnittsalter der Bevölkerung nur 24 Jahre beträgt, hat Siemens im Rahmen des Egypt High Speed-Projekts Bootcamps an Universitäten und ein Berufsbildungsprogramm entwickelt, um junge Bewerber in die Bahnindustrie zu vermitteln und ihre Fähigkeiten und Karrierechancen zu verbessern.