Die Wirtschaft Jordaniens profitiert von der gut ausgebildeten Bevölkerung, der strategischen Lage, den zum Weltkulturerbe gehörenden Tourismusattraktionen und seinem Ruf der politischen Stabilität in einer turbulenten Region. Allerdings haben die globale Wirtschaftskrise, die regionale Instabilität und die jüngste globale Pandemie zu einer erheblichen Belastung der Wirtschaft, zweistelligen Arbeitslosenzahlen und eine wachsende Staatsverschuldung geführt. Es werden nicht schnell genug Arbeitsplätze geschaffen, um eine junge, wachsende und gut ausgebildete Erwerbsbevölkerung aufzunehmen. Außerdem sehen sich die Unternehmen in Jordanien mit einem schwierigen regulatorischen Umfeld und einem begrenzten Zugang zu Kapital und Dienstleistungen, die Innovation und Wachstum fördern könnten, konfrontiert. Deshalb ist ein integratives, vom Privatsektor getragenes Wachstum unerlässlich, um nachhaltige Arbeitsplätze für die jordanische Jugend zu schaffen, Steuereinnahmen zur Finanzierung dringend benötigter Wirtschaftsreformen zu mobilisieren, und die Abhängigkeit Jordaniens von ausländischer Hilfe zu verringern.

Strukturreformen unerlässlich für die Konsolidierung der Wirtschaft

Anlässlich der im Dezember 2023 erfolgten Bewilligung einer Finanzierungszusage in Höhe von 1,2 Mrd. US-Dollar im Rahmen der Erweiterten Fondsfazilität für Jordanien stellte der IWF fest, dass ein stärkeres Wachstum erforderlich ist, um die Einkommen deutlich zu erhöhen und die Arbeitslosigkeit zu verringern. Zwar wurden in den letzten Jahren Fortschritte bei der Durchführung von Strukturreformen erzielt, und das Wachstum hat sich erholt, aber die Schaffung von Arbeitsplätzen hat nicht mit dem Bevölkerungswachstum Schritt gehalten. Der private Sektor in Jordanien hat weiterhin mit einer Reihe von Hindernissen zu kämpfen, darunter hohen Energiekosten, unvorhersehbaren und umfangreichen Regulierungsprozessen, eingeschränktem Zugang zu Finanzmitteln und Verkrustungen auf dem Arbeitsmarkt, so der IWF mit seiner Einschätzung.

Die hohe Arbeitslosigkeit, die begrenzte Verfügbarkeit von erschwinglichen Grundgütern und -dienstleistungen sowie die wirtschaftliche Ungleichheit stellen für Jordanien eine große Herausforderung dar. Zusätzlich zu den seit Jahrzehnten im Land lebenden palästinensischen Flüchtlingen ist Jordanien mit einem erheblichen Zustrom von Flüchtlingen, insbesondere aus Syrien, konfrontiert, der die begrenzten Ressourcen belastet. Außerdem ist Jordanien eines der wasserärmsten Länder der Welt und importiert über 90 % seines Energie- und Getreidebedarfs. Hinzu kommt, dass sich die Bevölkerung Jordaniens in den letzten zwei Jahrzehnten mehr als verdoppelt (von 5 auf 11 Millionen) hat, was die begrenzten natürlichen Ressourcen zusätzlich unter Druck setzt.

Dank einer soliden makroökonomischen Politik und beträchtlicher internationaler Unterstützung in den vergangenen vier Jahren hat Jordanien eine Reihe von Schocks gut überstanden. Das Königreich hat mit der wirtschaftlichen Erholung 2021 begonnen, als dass reale BIP nach Angaben der Weltbank um 2,2 % wuchs, nachdem es 2020 noch um 1,6 % geschrumpft war. Das Wachstum setzte sich auch in den Folgejahren fort und belief sich 2022 auf 2,5 % und 2023 auf geschätzt 2,7 %. Wachstumsmotor waren die Dienstleistungen (Verkehr und Kommunikation, Finanzen und Versicherungen sowie Groß- und Einzelhandel), ein Aufschwung in der Landwirtschaft und ein robuster Beitrag des verarbeitenden Gewerbes und des Bergbaus. Allerdings führten höhere globale Rohstoffpreise zu einer Beschleunigung der Gesamtinflation, und die Arbeitsmarktbedingungen blieben herausfordernd. Die Inflationsrate erreichte 4,2 % (2022) und 2,4 % (2023), nachdem sie 2020 lediglich 0,3 % betrug.